Neuer Text

Panoramafoto mit freundlicher Genehmigung von Manuel Dahmann

Als gemeinnütziger Verein fördern wir seit über 20 Jahren musikalische Erlebnisse rund um die Konstantin-Basilika

Anspruchsvolle Konzerte zu bezahlbaren Preise

Wir unterstützen, wo die Eintritts-preise nicht ausreichen: Kammer-konzerte / Chor-Orchesterwerke mit hochrangiger Besetzung, auch Werke abseits des Mainstreams.

Musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Wir unterstützen die Künstler von morgen: Freude an Musik und Theater wecken durch Mitgestaltung von Gottesdiensten und Gemeinde-veranstaltungen, Einstudieren und Aufführen von Kinder-Musicals und Stimmbildung.
Helfen Sie mit einer Spende oder als Mitglied
Einfach hier klicken

Konzerte 2025


Neuer Text

Konstantin-Basilika, samstags 18 Uhr

Samstag 18. Oktober: Tom Bell (Manchester /Grossbritanien) 

Eintritt : 8€ / 4€ zzgl Vorverkauf www.ticket-regional

Samstag 22. November: KMD Martin Bambauer (Trier)

Eintritt : 8€ / 4€ zzgl Vorverkauf www.ticket-regional





Konstantin-Basilika, mittwochs im Juli/August, 20.30 Uhr,


Konstantin-Basilika

siehe

  • Orgelvespern

Element Link

Konstantin-Basilika


Jeden letzten Freitag im Monat 19 Uhr, Konstantin-Basilika

24. Oktober:  Evensong-Projektchor des Ev. Kirchenkreises Trier

Leitung: KMD Martin Bambauer

Liturg: Prädikant Martin Schulte


28. November: Stephanskantorei Simmern

Leitung: Joachim Schreiber

Liturg: Pfarrer Matthias Ratz


Konstantin-Basilika 17:00 Uhr

Freitag 3.Oktober, 17:00 Uhr; Chor-Orchesterkonzert

Abschlusskonzert des Moselmusikfestivals 2025

HERMANN SUTER - LE LAUDI DI SAN FRANCESCO D'ASSISI OP 25

ANTON BRUCKNER - TE DEUM

Katharina Persicke - Sopran

Franziska Gottwald - Alt

Mario Lerchenberger - Tenor

David John Pike - Bass


TRIERER BACHCHOR

DIE TRIERER SÄNGERKNABEN - Chorkanben der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf e.V.


PHILHARMONISCHES ORCHESTER DER STADT TRIER

Josef Still - Orgel


Leitung: KMD Martin Bambauer


Eintritt: 45 € /  35 / 25  € (zzgl. VVK-Gebühr unter www.ticket-regional.de oder karten@moselmusikfestival.de)


Im Programmheft „KIRCHENMUSIK Juli bis Dezember 2025“ der Evangelischen Kirchengemeinde Trier steht dazu geschrieben:

„Der Schlussakkord der Jubiläumssaison des Moselmusikfestivals steht ganz im Zeichen der Lobpreisungen: Anton Bruckners „Te Deum“, ein Hymnus für Chor, Solisten, Orchester und Orgel zählt zu den populärsten Werken seines Schaffens und wurde von Bruckner selbst als sein „Stolz des Lebens“ bezeichnet. Ergänzt wird das Programm durch Hermann Suters „Le Laudi di San Francesco d’Assisi“, basierend auf dem Sonnengesang des Heiligen Franziskus. Ein festlicher Schlussakkord, der die spirituelle Kraft der Musik zum Thema hat.“




Samstag, 6. Dezember; Konstantin-Basilika: Chor-Orchesterkonzert

JOHANN SEBASTIAN BACH

WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248

(Kantate I bis VI)

Flore Van Meerssche - Sopran

Roxana Constantinescu - Alt

Severin Böhm - Tenor

Raimund Nolte - Bass


TRIERER BACHCHOR


BAROCKORXHESTER "L'HARPA FESTANTE" MÜNCHEN


Leitung KMD Martin Bambauer


Eintritt:  36 € /  18 €   (zzgl. VVK-Gebühr unter www.ticket-regional.de)


"Nachdem der Bachchor unter Leitung von KMD Martin Bambauer die Kantaten IV bis VI des Bach'schen Weihnachtsoratoriums bereits im Jahr 2002 als ökumenische Kooperation mit der Trierer Dommusik sowie im Jahr 20216 die Kantaten I bis III aufgeführt hatte, ist dies nach langer Zeit die erste Gesamtaufführung des Weihnachtsoratoriums durch den Trierer Bachchor. Dieser wird - wie bei den vorgenannten Aufführungen - in bewährter eise begleitet vom Barockorchester "L'Harpa festante" München auf historischen Instrumenten, mit dem ihn eine inzwischen über 20-jährige Zusammenarbeit verbindet."<

(Zitat sus dem Programmheft "KIRCHENMUSIK" der Ev. Kirchengemeinde Trier)




Caspar-Olevian-Saal


Konstantin - Basilika

siehe


Evensongs


Element Link
Ticket Regional

Unser Team

Eberhard Hoos
Vorstand
svorsitzender
Kerstin Bartnick
Geschäftsführerin
KMD Martin Bambauer
künstlerischer Leiter
Bärbel Lenninger
Schatzmeisterin
Heiner Gabriel
Schriftführer
Maja Neurath
Öffentlichkeitsarbeit